23. Töpfermarkt Bad Bevensen

Traditionell findet in Bad Bevensen in der Lüneburger Heide der Töpfermarkt im Kurpark statt. Bereits zum 23. Mal sind am letzten August-Wochenende die grünen Rasenflächen an der Ilmenau die Kulisse für den beliebten Töpfermarkt. Rund 50 Werkstätten aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren Keramik in ihrer gesamten Farb- und Formenvielfalt und machen den Kurpark zu einem bunten Gesamtkunstwerk.

Einige wenige Werkstätten sind bei allen Töpfermärkten dabei gewesen, andere fast immer und wieder andere kommen erst seit kurzem in die Heidestadt. Besonders attraktiv ist der Markt jedoch, weil rund ein Viertel der Aussteller in jedem Jahr ganz neu sind und dafür sorgen, dass auch die Stammbesucher immer wieder was Neues entdecken. Egal ob Geschirr, Unikate wie Schalen und Vasen, Gartendekorationen, Schmuck oder dekorative Objekte – fast alles lässt sich aus Keramik herstellen. Bis heute hat dieses alte Handwerk nichts von seiner Attraktivität verloren, den Farbgestaltung und Formengebung sind modern und das verwendete Material, der Ton, steht für Regionalität und Nachhaltigkeit.

Der Töpfermarkt findet zur schönsten Jahreszeit in der Lüneburger Heide statt, nämlich dann, wenn das sonst eher unscheinbare Kraut seine lila Festtagstracht anlegt. Der besondere Duft der blühenden Erika oder korrekter caluna vulgaris, das Summen der Bienen und die Millionen fein gesponnenen Spinnennetze, die am frühen Morgen die nebelige Heide überziehen, sorgen für magische Momente. In Kombination mit einem Besuch auf dem Töpfermarkt und Entspannung in der Jod-Sole-Therme, wo man das Heilwasser auf sich wirken lassen kann, für das Bad Bevensen berühmt ist, wird dieses Wochenende im August zu einem Fest für alle Sinne.

 

Teilnehmer 2023
Öffnungszeiten
  • Porzellangeschirr und Unikate
  • Gartenkeramik
  • Monika Berghoff
    27777 Ganderkesee/Rethorn
    freigedrehte Keramik für Haus und Garten wie Blumen-Steckschalen oder Stock - Vogeltränken
  • 27612 Loxstedt-Nesse
    Keramikblumen und Gartenstecker
  • Gebrauchsgeschirr und Einzelstücke
  • Ralf Büchel
    36341 Lauterbach
    Gartendeko, Brunnen, Wasserspeier
  • 75395 Ostelsheim
    Steinzeug-Geschirr, frei gedreht für den täglichen Gebrauch, geignet für Spülmaschine, Backofen und Mikrowelle
  • Landhauskeramik Ingrid Cordsen
    25813 Husum
    Außergewöhnliche Dekorationskeramik in Naturfarben nach eigenen Ideen und Entwürfen mit marmoriertem Ton unter der Maßgabe, dass alles fließen soll.
  • Geschirrkeramik und Objekte
  • Töpferei Andreas Erbe
    34121 Kassel
    Gebrauchskeramik
  • 29223 Celle
    Gebrauchskeramik und Steinzeug mit der Giraffe als thematischem Schwerpunkt, Zimmerbrunnen und andere Wohnaccessoires
  • 22927 Großhansdorf
    Kekse und Kaffee und Tee
  • 38678 Buntenbock
    Arbeiten mit rotem Ton und blauen Engoben, Objekte in einfacher naiver Gestaltung, aufwendig mit vielen Mustern gestaltete Ornamentkugeln
  • Dagmar Griewisch-Berkau
    59505 Bad Sassendorf
    Gartenkeramik, tiere und Blumen freigedreht und modeliert, edle Unikate. Vorführung an der Töpferscheibe
  • Cornelia Kielinger
    31600 Uchte
    Gebrauchskeramik in Pastellfarben und Gartenkeramik - glasiert mit Glasuren aus eigener Herstellung - Feldspatglasuren, Wachs, Ritz-Dekore
  • Sabine Kläschen
    24536 Neumünster
    Fröhliche Gebrauchskeramik
  • dünnwandiges Geschirr, Gebrauchskeramik
  • 19322 Wittenberge
    Garten- und Gebrauchskeramik in den Farben rot, rot-orange und grün
  • gedrehtes und von Hand geformtes Gebrauchsgeschirr, Gartendeko, Seifenschalen und Unikate mit detaillierter Bemalung sowie Geschenkanhänger und Schmuck aus Porzellan
  • 24392 Süderbrarup
    Gebrauchsgeschirr und Gartenkeramik
  • Gebrauchsgeschirr aus Westerwälder Steinzeugton, Gartenkeramik - lebensecht von Hand modeliert und bemalt
  • Bunte keramik für drinnen und draußen, gedreht und aufgebaut, mit Gesichtern engobiert
  • Geschirrkeramik und Gartendekor
  • Keramik.Objekt.Kunst Corinna Möller
    27308 Kirchlinteln
    reich verzierte Gefäßkeramik, Objektkeramik, Raku, Schmuck
  • traditionelle Lausitzer Keramik, Gebrauchsgeschirr, Steinzeug, Schwämmchentechnik in blau, braun und grün
  • 24768 Rendsburg
    keramische Objekte unter dem Label MARITIME KUNST
  • auf der Töpferscheibe gedrehte Gefäße und Gefäßobjekte aus Porzellan
  • Sassen-Tassen Thomas Sassen
    27478 Cuxhaven
    Steinzeug-Keramik für Haus und Garten, Becher und Tassen auch mit maritimen Motiven, Schalen, Krüge, Vasen
  • Gebrauchs- und Dekorationskeramik
  • Hannelore Schnitter
    27283 Verden
    Steinzeug und Porzellan mit Fayencemalerei
  • 39218 Schönebeck
    Figürliche Keramik für Haus und Garten – teilweise im Materialmix
  • Mit Sukkulenten bepflanzte Steinzeugkeramik, Gartenkeramik, Reptilien, Einzelstücke
  • Töpferei Boris Seiffert
    31600 Uchte
    „Tierisch“ bemaltes Geschirr in weissblau und Gartenkeramik – Steinzeug mit selbst hergestellten Feldspatglasuren
  • Keramik und Schmuck im Schloss Jutta Spies
    35410 Hungen
    Gefäßplastiken (Unikate) und Schmuck aus Keramik und Porzellan
  • Ulrike Strobel
    47198 Duisburg
    Schalen, Vasen, Kugeln, Objekte
  • außergewöhnliche Gebrauchskeramik, große Schalen, Behältnisse mit besonderen Deckeln, Skulpturen und Fische mit Marmorsockel
  • Atelier da Naná: Najhla Thame-Kleinert
    21502 Geesthacht
    Figuren aus der brasilianischen Folklore, Deko für Haus und Garten
  • Michael Theissen
    28211 Bremen
    Steinzeug Hochbrand bei 1.300 Grad im Gasofen. Gartenkeramik: Tiere, Brunnen, Nützlingshäuser, Kräuterschilder und Objekte
  • 21357 Bardowick
    Belebte Stillleben in Form von Wandbildern und Reliefs, Welten in der Kugel als Landschaftsszenen zum Träumen, Buchstützen
  • 33378 Rheda-Wiedenbrück
    Geschirrkeramik Steinzeug
  • Dosen, Vögel und Vasen in Raku-Technik, Steinzeuggeschirr, Engobe geritzt
  • 37120 Bovenden
    Gartenkeramik, Mosaik und Kunst
Sa.: 10 bis 18 Uhr
So.: 11 bis 17 Uhr