Keramikmarkt Lüneburg
- Keramik
- 09 Juni, 2018
- 10 Juni, 2018
Neben dem Salz, das Lüneburg reich machte, spielte auch der Ton im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Hansestadt. Davon zeugen bis heute die prächtigen Backsteinbauten, die Lüneburg zu einer der schönsten Städte Norddeutschlands machen.
Auch für keramische Erzeugnisse war Lüneburg im Mittelalter bekannt. Insbesondere die Produktion von Ofenkacheln sei hier genannt, was Scherben, die bei Ausgrabungen gefunden wurden und die heute im Museum Lüneburg gezeigt werden, beweisen. Lüneburg scheint also prädestiniert zu sein für die Ausrichtung eines Keramikmarktes, denn dieses alte Handwerk hat auch heute nichts von seiner Attraktivität verloren. Im Gegenteil: die Farb- und Formenvielfalt keramischer Erzeugnisse ist modern, reicht die angebotene Warenpalette doch von Geschirr über Unikate, Gartendeko und Skulpturen bis hin zu Schmuck.
Der Keramikmarkt findet 2018 zum zweiten Mal statt. Neu ist der Standort des Marktes: anders als 2017 werden alle Teilnehmer zusammen im Clamartpark stehen, der ganz in der Nähe des größten Platzes der Stadt, „Am Sande“, liegt. In Kombination mit einem Besuch der Altstadt oder eines der Museen erwartet den Besucher ein Fest für alle Sinne in der Hauptstadt der Heide.
-
buntes Gute-Laune-Geschirr, Perlenschmuck
-
Unikate und Gebrauchskeramik in Craquelée-Technik, teilweise bemalt, teilweise mit Gold oder Platin im 4. Brand ergänzt
-
Keramikblumen und Gartenstecker
-
Gebrauchsgeschirr und Einzelstücke
-
Fayencen, Einzelstücke für Haus und Garten
-
Steinzeug-Geschirr, frei gedreht für den täglichen Gebrauch, geignet für Spülmaschine, Backofen und Mikrowelle
-
Gefäßkeramik, gedrehtes Porzellan, Geschirr in Fayencetechnik
-
Arbeiten auf der Töpferscheibe, aber auch Einzelstücke wie Wandleuchten und andere rotationsasymmetrische Keramiken in Modellier- und Plattenbautechnik mit Engobenmalerei.
-
Individuelles, handgedrehtes Steinzeug für drinnen und draußen: Schönes. Buntes. Witziges. Kreatives. Blumiges. Maritimes. Tierisches. Hochwertiges. Nützliches. Modernes. Außergewöhnliches.
-
Gebrauchs- und Zierkeramik, Objekte
-
Salzschwarzbrand (Rauchbrandtechnik) Unikate, Gartenkeramik und Schmuck; bunt engobiertes Steinzeuggeschirr
-
In einer kleinen Manufaktur werden aus Nüssen, Akazienhonig und Guérande Meersalz insgesamt 13 verschiedene Kompositionen hergestellt, die Käse, Fleich oder Fisch verfeinern.
-
individuelle Gebrauchskeramik und Deko-Objekte
-
Keramik für Haus und Garten
-
Gefäßkeramik und Unikate
-
salzglasiertes Steinzeug, Porzellan, Gebrauchs- und Zierkeramik, Gartenkeramik
-
Steinzeug und Porzellan: Fische, Schiffe,... für drinnen und draußen
-
Steinzeuggeschirr in dunkelblau und schwarz matt, RAKU-Gefäße, künstlerische Einzelstücke
-
dünnwandiges Geschirr, Gebrauchskeramik
-
Figurenkeramik in Aufbautechnik für Haus und Garten
-
Garten- und Gebrauchskeramik in den Farben rot, rot-orange und grün
-
aus Porzellan frei gedrehte Einzelstücke und Kleinserien mit zeichnerischem Unterglasurdekor oder einer Schellackreservage
-
Gebrauchsgeschirr und Gartenkeramik
-
Gebrauchskeramik wie Teekannen, Geschirr, Vasen. Dekokeramik wie Brunnen, Zaunkugeln, Steelen für Haus und Garten
-
figürliche Keramik modelliert, Unikate
-
Keramikfiguren bei denen der menschliche Körper, insbesondere der Kopf im Mittelpunkt steht. Die Figuren sind realistisch proportioniert, oft überzeichnet, skurril, karikaturhaft bis hin zur Abstraktion.
-
Geschirr und Gartenkeramik
-
Gefäße mit eingelegten Pflanzenmotiven, bunte Stelen und Lichtkugeln
-
Innovative, farbige Unikate
-
keramische Skulpturen
-
besondere Salzstreuer
-
Steinzeug und Porzellan mit Fayencemalerei
-
Figürliche Keramik für Haus und Garten – teilweise im Materialmix
-
Unikate in der Rakubrenntechnik: Musikintrumente, Radios, Metamorphosen, Schalen, Fische, Vögel...
-
Steinzeug in diversen Glasurfarben, Rakuschmuck und Rakugefäße
-
Schalen, Vasen, Kugeln, Objekte
-
Ocarinas
-
gebaute Objekte für Haus, Terasse und Garten
-
Figuren aus der brasilianischen Folklore, Deko für Haus und Garten
-
figürliche Unikate
Die Bewerbung des Keramikmarktes wird 2018 intensiv durch Flyerverteilung in alle Haushalte, Plakatierung auf privaten Anlagen und durch Partner aus der Wirtschaft erfolgen. Dazu wird es eine Plakatierung im Landkreis sowie intensive Onlinewerbung geben.